
Riesling aus Neuseeland: eine Entdeckung wert
Neuseeländischer Riesling ist eine echte Rarität. Sie fühlt sich im kühlen Klima Neuseelands sehr wohl. So wohl, dass das Weingut Framingham zu den besten Riesling-Herstellern der Welt zählt.
Probieren Sie den Unterschied!
Riesling
Riesling in Neuseeland
Die meisten neuseeländischen Rieslingreben stammen von zwei deutschen Klonen ab. Sie gedeihen im kühlem Klima ausgezeichnet.
Neuseeländische Rieslinge gibt es von knochentrocken und stahlig bis hin zu verführerisch und süss. Die meisten tendieren zu einem dezent restsüssen Stil mit ausgewogener, pikanter Zitrus- und Limettenaromatik.
Junge Weine weisen häufig die duftigen Aromen von Apfel, Zitrus, Zitrone und tropischer Frucht auf. Mit der Reife entwickeln sich geröstete Honignoten und manchmal auch Petrolnoten. Die Mehrheit der Rieslinge wird auf der kühleren Südinsel produziert.
Es gibt regionale Unterschiede:
- Riesling aus Wairapa tendiert zu einer Mandarinnote
- Riesling aus Marlborough ist würziger, mit Zitronenaromen
- Riesling aus Nelson bezaubert mit Steinfrucht und Gewürzen
Guter neuseeländischer Qualitätswein kann 10-15 Jahre gelagert werden. Klima und Boden sowie die akribische Passion der Erzeuger bieten beste Voraussetzungen, auch diesen Wein auf höchstem Niveau zu produzieren.
Neuseeländischer Riesling im internationalen Vergleich
Weltweit ist der Riesling eher ein Nischenprodukt. Weniger als 1% der weltweiten Rebfläche sind mit ihm bepflanzt.
Deutschland macht fast die Hälfte des weltweiten Rieslinganbaus aus, gefolgt von den USA und Australien. In Neuseeland ist der Wein mit 2% der Weinproduktion und nur 1% des Weinexports (noch) ein Exot.
Trinktemperatur für Riesling
Eine gute Trinktemparatur für Riesling ist ca. 7°C - 9°C.
Essen zum Riesling
Die Kombination von Fruchtintensität, Zitrusnoten und erfrischender Säure der neuseeländischen Rieslinge ergänzt perfekt die subtilen Aromen japanischer Tempura oder anderen asiatischen Speisen.